Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Solange diese Prüfung andauert, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu fordern.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - mit Ausnahme ihrer Archivierung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
16. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website - SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Wenn Sie nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrages mit uns verpflichtet sind, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen) mitzuteilen, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit den gängigen Zahlungsmitteln (Visa/MasterCard, Bankeinzug) erfolgt ausschließlich über verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindungen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint. Wenn die Kommunikation mit uns verschlüsselt ist, können Dritte die Zahlungsinformationen, die Sie uns mitteilen, nicht lesen.
17. Ablehnung unaufgeforderter E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.
18. Erfassung von Daten auf dieser Website - Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Datenpakete, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten). Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen, für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder solche, die für die Optimierung der Website erforderlich sind (erforderliche Cookies) (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Soweit Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR und § 25 Abs. 1 TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion zum automatischen Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, ist in dieser Datenschutzerklärung nachzulesen.
19. Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Einwilligungstechnologie von Usercentrics, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Website: https://usercentrics.com/ (nachfolgend "Usercentrics" genannt).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die folgenden personenbezogenen Daten an Usercentrics übermittelt:
Ihre Einwilligungserklärung(en) oder Ihr Widerruf der Einwilligungserklärung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Gerät
Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
Darüber hinaus speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre Einwilligungserklärung(en) oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns auffordern, diese zu löschen, das Usercentrics-Cookie zu löschen oder bis der Zweck der Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Usercentrics verwendet Cookies, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungserklärungen einzuholen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz bestimmter Technologien ist Art. 6(1)(c) GDPR.
20. Datenverarbeitung
Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der garantiert, dass sie die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
21. Einverständnis mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Einwilligungstechnologie von Cookiebot, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und dies datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend "Cookiebot").
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird eine Verbindung mit den Cookiebot-Servern hergestellt, um Ihre Zustimmung einzuholen und Ihnen weitere Erläuterungen zur Verwendung von Cookies zu geben. Cookiebot speichert dann ein Cookie in Ihrem Browser, um die von Ihnen erteilte Zustimmung oder deren Widerruf zu identifizieren. Die so erhobenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Cookiebot wird eingesetzt, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung in die Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6(1)(c) GDPR.
22. Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
den Typ und die Version des verwendeten Browsers
das verwendete Betriebssystem
Referrer URL
der Hostname des zugreifenden Rechners
Die Uhrzeit der Serveranfrage
Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.
23. Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Beantwortung Ihrer Anfrage durch uns). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
24. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
25. Analysetools und Werbung
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics. Anbieter dieser Dienste ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Im Zusammenhang mit der Durchführung von Analysen durch IONOS können z.B. die Anzahl der Besucher und deren Verhaltensmuster während der Besuche (z.B. Anzahl der aufgerufenen Seiten, Dauer der Besuche auf der Website, Prozentsatz der abgebrochenen Besuche), die Herkunft der Besucher (d.h. von welcher Seite kommen die Besucher auf unsere Website), die Standorte der Besucher sowie technische Daten (verwendeter Browser und Session des Betriebssystems) analysiert werden. Zu diesen Zwecken archiviert IONOS insbesondere die folgenden Daten:
Referrer (die zuvor besuchte Seite)
aufgerufene Seite der Website oder Datei
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Zugriffszeit auf die Website
Anonymisierte IP-Adresse (wird nur zur Bestimmung des Zugriffsortes verwendet)
Nach Angaben von IONOS werden die erfassten Daten vollständig anonymisiert, so dass sie nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden können. IONOS WebAnalytics archiviert keine Cookies.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt gemäß Art. 6(1)(f) GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens, um sowohl den Webauftritt des Betreibers als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Für weitere Informationen im Zusammenhang mit der Erfassung und Verarbeitung von Daten durch IONOS WebAnalytics klicken Sie bitte auf den folgenden Link der Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.
26. Plug-ins und Tools
Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen. Dazu muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schrift auf der Website des Betreibers. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR
und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sollte Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschriftart verwendet. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en. Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
27. Google Maps
Diese Website kann den Kartendienst Google Maps nutzen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um die Nutzung der Funktionen von Google Maps zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübermittlung. Sofern Google Maps aktiviert ist, hat Google die Möglichkeit, Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten zu verwenden. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.
Wir nutzen Google Maps, um unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren und die auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) GDPR. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en. Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
28. Google reCAPTCHA
Wir können "Google reCAPTCHA" (nachstehend "reCAPTCHA" genannt) auf dieser Website verwenden. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die bei diesen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Schutz seiner Websites vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.
Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter dem folgenden Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
29. eCommerce und Zahlungsdienstleister - Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsverhältnisse. Daten mit Personenbezug zur Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme unserer Dienste zu ermöglichen oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Vorgänge ist Art. 6(1)(b) GDPR. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abwicklung der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.